Ayurveda im Frühling

Hey Leute 🌸es ist Frühling🤗

Freust du dich auch immer so darauf, wenn draußen das erste Grün sprießt und ein leichter Blütenduft die Luft erfrischt ?                                        

Vom 21 März – 20 Juni beginnt der ayurvedische Frühling und gibt uns so wertvolle und hilfreiche Tipps, um einen gesund Flow durch den Frühling zu haben🍀                   

Die Dominanz der Bioenergien im Frühling zeigen sich in den Doshas – Kapha vermehrt, Pitta nimmt zu, Vata vermindert. 

Wenn wir nun aus dem Winter, mit seiner Qualität von nährenden und geruhsamen Eigenschaften, in die leichtere und beweglichere Energie des Frühlings übergehen, empfiehlt der Ayurveda uns der Jahreszeit anzupassen. 

Somit tust du gut daran jetzt die folgenden Empfehlungen für Ernährung und Lebensgewohnheiten zu nutzen, um z.B. mit mehr Bewegung an der frischen Luft und mit einer leichteren Ernährung schneller die schwere Energie des Winters aus Deinem Körper & Geist System zu vertreiben. So wirst du Erkältungen vorbeugen, Lethargie Ade sagen und gleichzeitig werden sich auch ein paar Pölsterchen verabschieden. 

Diese typische Symptome werden dem Kapha Dosha zugeschrieben und können uns gern mal den schönen Frühling vermiesen. 

Und damit das nicht passiert, probiere unbedingt diese 3 wichtigen Wegweiser aus dem Ayurveda und integriere sie in Deinen Alltag🦋

  1. Trinke morgens direkt nach dem aufstehen eine große Tasse warmes Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft und einem Teelöffel Honig. 🌸Damit vertreibst Du die Müdigkeit, gleichst den Flüssigkeitsverlust der Nacht aus und gleichzeitig regst Du Deinen Stoffwechsel an.          
    👉Tipp: Bereite Dir am Abend vorher schon mal 10 min. abgekochtes Wasser vor und fülle es in eine Thermoskanne. Gerne füge auch, wenn Du es magst, eine Scheibe frischen Ingwer mit dazu. Trinke über den Tag verteilt, immer mal wieder eine Tasse davon. Diese Heißwasser-Trinkkur kannst Du den ganzen Frühling beibehalten. 
  2. Achte auf drei regelmäßige Mahlzeiten und richte Dir eine Routine ein 🌸Frühstück 8-10 Uhr, Mittags 12-14 Uhr, Abends 17-19 Uhr.                                                     👉Tipp: Esse Mittags Deine Hauptmahlzeit mit deiner Portion Eiweiß (mittags ist dein Stoffwechsel am höchsten, um das Eiweiß perfekt verdauen zu können) und esse Abends nur leichte Gemüsesuppen oder Ofengemüse. Würze Deine Speisen mit: Kurkuma, Pippali (schw. Pfeffer), Cumin (gem. Kreuzkümmel, Chilli (für Pitta nur wenig Schärfe) Koriander, Zimt & Kardamom.
  3. Stimme Dich morgens schon positiv auf den Tag ein. Mache ein paar bewusste tiefe Atemzüge und schenke Dir ein Lächeln. Erhöhe Deine Bewegung über den Tag und lasse den Abend ausklingen vielleicht mit einer Moon-Milk🌙Rezept findest Du in meiner PDF- Dein Detox Guide für mehr Leichtigkeit wann immer Du es brauchst -kostenfrei!
    ⭐️
    Bereite Dich spätestens 22 Uhr auf deine Nachtruhe vor. Ich massiere mir gern meine Füße mit warmem Vata-Öl, oder Lavendel Öl. Auch höre ich oft eine gute Nacht Meditation oder gönne meinem aktiven Geist Solfeggio Frequenzen, die mich gut abschalten lassen und für einen erholsamen Schlaf sorgen. Der Schlaf ist soooo wichtig für unsere Regeneration und Erneuerung.🙏 Probiere es aus und teile gern Deine Erfahrungen mit mir.

Ihr Lieben, hiermit wünsche ich Euch einen wunderschönen Flow durch den Frühling 💝

🍀Ich freue mich riesig, wenn wir in Verbindung bleiben und Du mehr über Ayurveda erfahren möchtest. 

👉Dafür folge mir auf Instagram: https://instagram.com/andrea.ayurveda.flow?igshid=YmMyMTA2M2Y=

👉Komm in meine NEU gegründete Telegramm Community – Ayurveda Flow: https://t.me/+l2y1cc-3F6swNGQy

ODER 😉 Du möchtest jetzt gleich erfahren was Ayurveda für Dich tun kann?
Dann buche bitte hier👇Deinen Termin

Freu mich riesig auf Dich💝

Find your Flow💫Alles Liebe 

Deine Andrea


Sehr gerne lasse mir einen Kommentar hier💝
und welche Themen Du im Ayurveda noch interessant findest👍🏻

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Ayurvedische Immunstärkung

Kennst Du schon Chyawanprash?
Chyawanprash ist ein Gesundheitstonikum und zählt in Indien zu den beliebtesten Ayurvedischen Spezialitäten. Es soll ein langes und gesundes Leben fördern.

Das bekannte Frucht-Kräutermus wird traditionell nach alten überlieferten Rezepten hergestellt.
Täglich genossen, gilt es im Ayurveda als Rasayana Elixier (Verjüngungskur) für Körper und Geist.

Die enthaltenen Früchte sind überwiegend die Amla Frucht, die sich durch einen hohen Anteil von Vitamin C auszeichnet.
Die Kräuter und Gewürze regen den Stoffwechsel an und harmonisieren somit die gesamte Verdauung.

Chyawanprash enthält die 5 Geschmacksrichtungen (alle außer salzig) und gleicht somit alle 3 Doshas aus. Wenn Du Dich bereits ein wenig mit den Prinzipien des Ayurveda beschäftigt hast, weißt Du wie wichtig die Balance zwischen den Doshas ist.

Besonders Vata-Typen profitieren von dem wundervollen Verjüngungsmittel, weil es sie vor Auszehrung und Schwäche schützt. Es kräftigt und nährt das ganze Körper-Geist System.

Die Pitta-Typen laufen oft Gefahr sich zu verausgaben. Sie bekommen durch das Mus neue Energie und es schützt sie vor Symptomen des ausbrennens.

Die Kapha -Typen unterstützt das Amla Mus durch die Wirkung von immunstärkenden und schleimreduzierenden Eigenschaften.

Studien bestätigen immer wieder, dass Amla Mus hervorragende antioxidative Eigenschaften besitzt. Es wird besonders im Winter empfohlen wegen seines hohen Vitamin C Gehaltes. Deshalb wird es auch gerade von rauchenden Menschen gern konsumiert. Ganz besonders aber sollten ältere Menschen und stressbelastete Personen ihr Leben mit Chyawanprash bereichern. Sie profitieren enorm durch die stärkende und aufbauende Wirkung.
Auch für Kinder ist die Einnahme unbedenklich und wird besonders empfohlen während der Wachstumsphase.

Chyawanprash kann das ganze Jahr durch genommen werden und beugt durch die immunstärkenden Eigenschaften sehr gut Allergien und Heuschnupfen vor.

Empfohlene Tagesdosis: 1- bis 2 Teelöffel täglich pur oder in warmer Milch, oder Pflanzenmilch.

Ich liebe es das Mus, vor oder nach dem Essen, einfach direkt vom Löffel zu lutschen😋

Kurz um – Chyawanprash ist ein tolles wohlschmeckendes Gesundheits Tonikum was ich euch sehr empfehlen kann.
Ihr könnt es ganz einfach über meinen Lieblings-Shop bestellen, wo ich schon viele Jahre Partner bin und meine ganzen Produkte auch bestelle.

Meine Empfehlung für Euch:

Hier ist der Link für ein tolles Bio Chyawanprash von der Marke Govinda.
Klicke👇einfach auf das folgende Produkt.

Chyavanprash Govinda Bio, 500 g

Ich wünsche Euch viel Spaß beim ausprobieren.
Bei Fragen bin ich immer gern für Euch da.

Alles Liebe und bleibt gesund

Eure Ayurveda Therapeutin

Andrea

Wenn Dir mein Beitrag gefallen hat freu ich mich sehr über einen Daumen hoch. Danke Dir von Herzen🧡

Ayurveda am Abend🌟

Hallo meine Lieben!

Machmal ist mir alles zu viel! Gerade in letzter Zeit, wo im Außen ja wirklich eine extreme negative Flut durch die Medien produziert wird. Einerseits ist es spannend, man möchte immer informiert sein, aber oft raubt es einem dann den letzten Nerv.

Wenn es Euch auch so geht und das abschalten schwer fällt, möchte ich Euch mit meiner ayurvedischen Abendroutine unterstützen.

Sie kann in unruhigen und stressigen Zeiten für mehr Erdung sorgen und helfen, wieder leichter mit dem Ist – Zustand umzugehen.

Jeder, der sich mit dem Ayurveda Wissen beschäftigt, weiß, dass es dabei immer um die richtige Balance für Körper & Geist geht.
Dabei ist jeder Mensch einzigartig mit seinen Anlagen, Bedürfnissen und ganz wichtig – mit den gerade vorherrschenden Ungleichgewichten.

Ich möchte Euch dafür sensibilisieren, immer bewusst auf Euren Körper zu achten.

Er sagt uns immer sehr deutlich, was er gerade braucht und meistens direkt nachdem wir mit uns geschludert haben 😉

Seid Euch Eures Körpers bewusst 🌺

Schenkt Euch Aufmerksamkeit und gönnt Euch liebevolle Selbstfürsorge💖

🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟

Hier ist meine ayurvedische Abendroutine für Euch:

Ein entspannter Abend beginnt mit einem leichten Abendessen. Dies kann z.B. eine leckere Suppe, oder ein mildes Gemüsecurry sein. Rezepte findet Ihr in meinem Blog oder sprich´ mit mir😊

Am Liebsten vegetarisch, da die Eiweißportion besser für das Mittagessen gewählt werden sollte. Eiweiß am Abend ist schwer verdaulich und belastet die Nachtruhe.

Kürbissuppe

Nach 19 Uhr sollte möglichst nichts mehr gegessen werden, denn danach ist unser Verdauungsfeuer nur noch schwach aktiv. Die Nahrung bleibt zu lange unverdaut und bildet im Körper Schlackenstoffe, im Ayurveda nennt man das Ama. Das kann zu einer Reihe von Beschwerden im Körper führen, wie z.B. Schweregefühl, Energielosigkeit, schmerzende und steife Gelenke, Verdauungsbeschwerden, Hautirritationen, Verschleimungen der Bronchien, usw.

Nicht nur deswegen wirkt auch ein kleiner Abendspaziergang nach dem Essen sehr wohltuend. Auch hilft der Gang dabei, sich bewusst mit dem Atem zu beschäftigen.

Versuche, beim Ausatmen den Fokus darauf zu lenken, alle Anspannungen des Tages loszulassen. Atme alles aus und fülle den ganzen Körper beim Einatmen mit viel frischer, neuer und positiver Energie auf.

Wenn Ihr gern fernschaut, gönnt Eurem Geist etwas lustiges und liebevolles. 😉

Lasst die Nachrichten mal´ aus. Ihr verpasst nichts!

Oder lest ein gutes Buch.

Nun ist die perfekte Zeit, einen aromatischen Abendtee zu genießen. Auch ab- und zu ein herrliches Fußbad mit Magnesiumsalzen als Basenbad wirkt wahre Wunder. Über die Fußsohlen werden Säuren ausgeschieden und gleichzeitig wird das Magnesium aufgenommen und sorgt für pure Entspannung der Muskeln und Nerven.
Mein Lieblingsbad und super leckere Tees beziehe ich über Amaiva.com.


Kennt Ihr eigentlich schon die Moon-Milk ?
Dieser leckere Zaubertrunk vor dem Zubettgehen getrunken soll Dir tiefen Schlaf schenken.

Erhitze hierfür 250ml Milch oder Pflanzenmilch (Ich liebe Mandelmilch) in einem Topf, stelle den Herd aus, gebe 1/4 Teel. Kurkuma, 1 Prise schw. gem. Pfeffer, 1 Msp. Muskatnuss, 1 Msp. Kardamon und etwas Vanille dazu und lasse die Gewürze zugedeckt ca. 20 min. ziehen.

Gebe etwas Süße dazu. Wenn Ihr Honig verwendet, achtet bitte darauf, dass er nur ins abgekühlte Getränk (unter 40 Grad) eingerührt werden darf. Der gute Honig verliert sonst seine Heilwirkung und verstopft die Körperkanäle.
So wird wieder Ama produziert, und das wollen wir doch nicht 😉

Zum Schluss, schäume die Milch mit einem Pürierstab noch schön auf und stäube zum krönenden Abschluss etwas Zimt aufs Häubchen. 😋

Der Ayurveda empfiehlt bei Stress und Auszehrung ein sehr wirksames traditionelles Heilkraut.
Vielleicht habt Ihr schon bereits von dem bekannten Heilkraut Ashwaganda gehört. Auch indische Schlafbeere genannt, stärkt es die Nerven und fördert einen guten Schlaf.

Falls Ihr es zu Hause habt, nehmt gern 1 Kapsel morgens und abends ein. Wenn Ihr das Pulver (Churna) habt, verrührt 1 gestr. Teel. davon in der Milch.

Verpasst nicht den letzten Engelszug 😉

Er geht um 22-, spätestens 23 Uhr. Warum? Das erzähle ich Dir in meinem Blogartikel:

„Leichter leben im Biorhythmus der Tageszeiten.“

Der Ayurveda empfiehlt einen bestimmten Tagesrhythmus einzuhalten und dieser richtet sich nach den Bioenergien Vata, Pitta und Kapha. Folgt man diesen Wirkungsweisen, wird dieses Wissen den Alltag bereichern und kann sehr unterstützend sein.

Leben nach den Naturgesetzten

Wenn ich mich eingekuschelt habe, höre ich mir meist gern noch eine kurze Meditation von Deepak Chopra an und schlafe oft dabei schon ein. 😉

Sehr empfehlenswert sind auch die Solfeggio Frequenzen, die über Kopfhörer angehört werden sollten. Diese Heilmusik ist so interessant, dass ich darüber noch einen Blogartikel schreiben werde.

Hört doch mal rein:
432 Hz DNA-Reparatur 🕉 Heilende Frequenzmusik – Meditationsmusik
https://youtu.be/GjWDCLCKnHI

Ich freu´ mich wenn, Ihr meine Tipps ausprobieren möchtet und mir ein Like 👍🏻hinterlasst, wenn es Euch gefallen hat.
Auch dürft Ihr mich gern teilen🙏

Freu´ mich immer auf einen Austausch mit Euch. Fühlt Euch eingeladen, Kontakt mit mir aufzunehmen.


Alles Liebe & träumt was Schönes💫

Eure Andrea

Ayurvedisches Erbsen-Minzsüppchen

Zutaten: ca. 6 Personen 

1 -2 Zwiebeln

120 g Kartoffeln

2 El Kokos-Öl

600 g Erbsen (tiefgekühlt)

500 ml Gemüsebrühe

250ml Schlagsahne oder 1 Dose Kokosmilch 

1 Teel. Salz, 1 Teel. Kurkuma, Schw. Pfeffer( oder Pippali, indischer Pfeffer) 1 gestr. Teel. Kreukümmel, 

1-2 Toast‘s und etwas getr. Rosmarin

2 El Butter oder Kokosöl

4 Stiele Minze

Tabasco

Minze

Zubereitung: 

  • 1-2 Zwiebeln würfeln. 120 g Kartoffeln schälen und würfeln. 2 El Öl in einem Topf erhitzen. Alle Gewürze mild dünsten und dann Zwiebeln und Kartoffeln dazu geben und mit etwas Wasser aufgießen.
  • 500 g TK-Erbsen zugeben( restliche 100 g TK-Erbsen in einem Sieb auffangen, wird später erst dazu gegeben )und  500 ml Gemüsebrühe und 250 ml Schlagsahne Oder Kokosmilch zu geben. Aufkochen lassen und zugedeckt bei milder Hitze 15 Min. köcheln lassen. 
  • 1-2 Toast’s würfeln und in einer Pfanne mit 2 El Butter oder Kokosöl und etwas getr. Rosmarin bei mittlerer Hitze goldgelb rösten.
  • Die Blättchen von 4 Stielen Minze in die Suppe geben und alles mit dem Pürierstab gründlich pürieren. Danach die restlichen Erbsen zur Suppe geben, mit Salz nachwürzen und etwas Tabasco abschmecken und in kleine Suppenschälchen füllen, mit Crôutons und einigen Minzblättchen anrichten.
  • Je nach Geschmack kannst Du noch Chilliflocken drüber streuen

Viel Spaß beim ausprobieren und guten Appetit 

Herzliche Grüße 

und alles Liebe und Gute🙏

Deine Andrea🌷

Ayurveda & die Liebe❤️

“Ayurveda, das alte Wissen Indiens, ist nicht nur eine ganzheitliche Medizin, welche mit Kräuter- und Ernährungstherapie, Massagen und Ausleitungsverfahren heilt, sondern auch eine Gesundheitslehre mit großem Wissensschatz über erfüllte Liebe, Sexualität und Partnerschaft.“

Der Artikel ist von Kerstin Rosenberg. Ihren Link findest Du ganz unten. Es gibt viele gute Bücher von Ihr.

Guter Sex ist typgerecht

Dabei werden der Umfang und die Performance der sexuellen Aktivitäten nicht nur durch die Vitalität des Körpers entschieden, sondern auch durch die individuelle Konstitution des Einzelnen. 

Diese bildet sich aus den drei Bioenergien (Doshas) Vata, Pitta oder Kapha und prägt die sexuellen Vorlieben des Einzelnen. Entsprechend der individuellen Konstitution sind unsere sexuellen Wünsche, Neigungen und Gewohnheiten unterschiedlich ausgeprägt und veranlagt. Wenn wir einige der grundlegenden ayurvedischen Vajikarana-Empfehlungen beachten, so können wir durch eine gesunde Sexualität neue Lebenskraft, Vitalität und Schönheit erfahren. Bevorzugen wir für die persönliche Konstitution eher ungünstige sexuelle Gepflogenheiten, so können Körperenergien und Lebens- kraft abgebaut werden.

So verfügen Vata-Menschen über einen schlanken, zartgliedrigen Körperbau und eine lebendige, kreative und kommunikationsfreudige Persönlichkeit. Auf der sexuellen Ebene reagieren sie sehr feinfühlig auf alle sinnlichen Reize, sind aber eher unbeständig und leicht erschöpft. 

Pitta-Menschen hingegen verfügen über viel Feuer und Kraft. Dies manifestiert sich in ihrem hitzigen Temperament, athletischem Körperbau und geröteter Haut, aber auch in leidenschaftlicher Glut und Ekstase. Dank ihrer charismatischen Ausstrahlung und sexuellen Empfäng- lichkeit verfügen sie meist über ein ausgiebiges und erfülltes Sexualleben.

Kapha-Menschen haben laut Ayurveda die beste sexuelle Performance. Auch wenn die eher kräftig gebauten und phlegmatisch veranlagten Menschen nicht die Heißblüter im Bett sind, ist ihre Zeugungs- und Empfängnisbe- reitschaft hervorragend und sie erfreuen sich meist an beständigen und liebevollen Beziehungen.

Partner-Analyse aus ayurvedischer Sicht: 

Entsprechend der persönlichen Konstitution und den damit verbundenen Charaktereigenschaften und Verhaltensstrukturen lieben, leben und streiten wir alle unterschiedlich. Kennen wir die Vorzüge und Reaktionsmuster der Konstitutionstypen in Bezug auf Liebe, Sexualität und Partnerschaft, so können wir uns besser verstehen und unseren Traumpartner entsprechend unserer Bedürfnisse auswählen. Bereits rudimentäre Kenntnisse der konstitutionstypischen Verhaltensweisen sind äußerst ergiebig für die Beziehungsgestaltung.

Der Vata-Typ – Liebe, Sex und Partnerschaft

Die Vata-Persönlichkeit legt viel Wert auf innere Harmonie und eine liebevolle Beziehung. Seelische Tiefe und ein großes Interesse für Philosophie, Religionen, Kunst und Musik machen sie zu einem inspirierenden Gesprächspartner und die persönliche Weiterentwicklung, Bildung und spirituellen Lebenswünsche können voll zum Aus- druck gebracht werden. Leider sind Vata-Menschen im praktischen Leben oft etwas unbeholfen, unstetig im Gemüt, verbummeln manche Verabredung und kommen häufig zu spät. Dies gleichen sie dann durch großzügige Geschenke, unterhaltsame Kommunikation und spontane Überraschungseinfälle aus. So kann man mit einem/einer Vata-PartnerIn an der Seite immer wieder Überraschun- gen erleben, welche die Alltagsroutine durchbrechen.

Der Pitta-Typ – Liebe, Sex und Partnerschaft

Viele Pitta-Menschen sind ausgesprochen erfolgreich im Beruf und verfügen über einen scharfen Verstand, charismatische Ausstrahlung und gutes Durchsetzungsvermögen. Umso mehr verunsichert es sie, dass menschliche Beziehungen oftmals ein undurchdringliches Mysterium 

darstellen, dessen Gefühlswelt nicht durch Statistiken oder Leistungskurven bestimmt wird. In zwischenmensch- lichen Beziehungen belastet die stark Pitta-geprägte Persönlichkeit eher durch ihre Dominanz, welche dazu führt, dass andere Menschen sich bevormundet fühlen. Doch wem es gelingt, mit einem Pitta-Menschen sein Leben, sein Geschäft oder sein Bett zu teilen, dem sind Erfolg, Wohlstand und Abenteuer garantiert. Doch der Preis kann hoch sein: Wer immer mit Vollgas durch sein Leben braust, verschleißt schnell und gönnt sich zu wenig Zeit für die Regeneration und Erholung.

Der Kapha-Typ – Liebe, Sex und Partnerschaft

Die kaphabetonte Persönlichkeit ist ein liebevoller, treuer und beständiger Partner. Sie ist ausgeglichen, geduldig und liebt ein beschauliches Privatleben. Kapha-Menschen sind hervorragende Hobbyköche, praktisch veranlagte Heimwerker und passionierte Gärtner. Sie fühlen sich grundsätzlich ausgeglichen und zufrieden und finden Freude und Erfüllung in den alltäglichen Dingen des Lebens. So lässt es sich mit einem Kapha-Menschen wirklich sehr gemütlich leben. Er ist beliebt, pflegt einen großen Freundeskreis und unterstützt die Menschen in seiner Umgebung partnerschaftlich auf ihrem persönlichen Lebensweg. Sinnliche Genüsse wie gutes Essen, bequeme Möbelstücke und ein gut gefüllter Weinkeller machen die kaphabetonte Persönlichkeit glücklich und sind ein großer Teil ihrer Freizeitbeschäftigung. Sie brauchen keine Abenteuer und ungewisse Sensationen, sondern lieben das Bekannte und Altbewährte.

Nahrungsmittel und Gewürze für die Liebe

Ayurveda kennt viele Rezepte, welche die Sinnlichkeit und sexuelle Ausdruckskraft stärken. Diese basieren auf dem alten Wissen, um die verjüngende und anregende Wirkung von Nahrungsmitteln und Gewürzen, welche bereits zu den Zeiten des Kama-Sutras Verwendung fanden:

Chili

Scharf macht heiß und sexy. Die scharfen Pfeffersorten und die Chilischote dienen der sexuellen Stimulation, fördern die Bildung von Glückshormonen und vertreiben Müdigkeit und Trägheit. Nimmt man jedoch zu viel der scharfen Einheizer, leidet die Qualität der Fortpflanzungs- gewebe.

Muskat

Muskat ist eines der besten pflanzlichen Heilmittel zur Be- ruhigung von Nerven und Geist. Außerdem wirkt er gegen unfreiwillige Urinabgabe und vorzeitigen Samenerguss, löst Bauchkrämpfe und verbessert in Verbindung mit Ingwer und Kardamom die Absorption im Dünndarm. Die safranfarbene Umhüllung (Muskatblüte) besitzt die gleichen Eigenschaften, wirkt jedoch noch stärker aphrodisierend.

Knoblauch

Knoblauch wird in der ayurvedischen Literatur als wichtigstes Verjüngungs- und Regenerationsmittel gelobt. Er senkt den Cholesterinspiegel, beseitigt Stoffwechselschlacken und wirkt stark aphrodisierend.

Datteln

Datteln haben einen ausgesprochen hohen Nährwert und ein wirkungsvolles Verjüngungsmittel (Rasayana), das dem Organismus die Möglichkeit gibt, Abwehrkräfte gegen Virus- und Infektionskrankheiten heranzubilden. Sie sind eine gute Eisenquelle, nähren und aphrodisieren. 

Granatapfel

Nicht umsonst wird der Granatapfel in der klassischen Literatur auch Liebesapfel genannt. Er wirkt stimulierend auf Mann und Frau, baut die Fortpflanzungsgewebe auf und ist auch ein bewährtes Anti-Aging-Mittel gegen die Zell- und Hautalterung. Er verfügt über süße, zusammen- ziehende, kühlende und aufbauende Eigenschaften.

Mandeln

Mandeln sind aphrodisierend, besänftigen die Schleimhäute und stärken Gehirn und Nervengewebe. Ein Rasayana (Regenerationsmittel) kann hergestellt werden, indem man geschälte Mandeln für mindestens eine Woche in Honig einlegt. Nehmen Sie täglich 3 solche Mandeln mit etwas heißer Milch vor dem Frühstück bei Schwächezuständen und Potenzstörungen.

Ashvagandha 

Schlafbeere, auch genannt Winterkirsche (Withania somnifera), ist eine Pflanzengattung aus der Familie des Nachtschattengewächses Withania. (Anm. d. Redaktion) Die Wurzeln von Ashvagandha zählen im Ayurveda zu den wirkungsvollsten Aphrodisiaka, denn sie verbessern die sexuelle Kraft und Ausdauer sowie die Fortpflanzungsfunktionen. Ebenso ist Ashvagandha eine klassische Anti-Stress-Pflanze, die bei körperlicher und geistiger Erschöpfung und Auszehrung eingenommen wird. 

Für diese Zwecke werden 2 bis 3 g täglich mit Milch für Sie und Ihn eingenommen. z. B. Rezept Goldene Milch

Sinnliche Partnermassage und Baderitual 

Ein entspannendes Ölbad ist die sinnlichste Form, den Körper zu genießen und die sexuellen Kräfte zu stärken. Dabei machen Sie es sich einer ruhigen und geschützten Atmosphäre mit Kerzenschein, Duftlampe und schöner Musik so richtig gemütlich.

Nun beginnen Sie mit einer sanften Körper-Einölung

Wärmen Sie etwas Mandelöl an und verteilen Sie es ganz sanft auf der Haut Ihres Partners/Ihrer Partnerin. Beginnen Sie am Bauch und streichen Sie mit den ganzen Handflächen und viel Öl über die Bauchdecke, die Hüften, die Brust, zu den Schultern, den Armen und den Händen. Nehmen Sie immer soviel Öl, dass die Haut voll damit benetzt wird und Sie vom warmen Öl ummantelt werden. Nun gehen Sie erneut vom Bauch aus über den Rücken, die Hüften, das Gesäß zu den Oberschenkeln innen und außen zu den Knien, Waden und den Füßen. Wenden Sie den Füßen ganz besondere Aufmerksamkeit zu, denn sie tragen viele Lasten und werden den ganzen Tag in enge Schuhe und/ oder Strümpfe gesteckt.

Lassen Sie das Öl auf der Haut einwirken und füllen Sie in der Zeit eine Badewanne mit angenehm heißem Wasser. Geben Sie etwas Meersalz oder Kristallsalz in das Bad. Legen Sie sich mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin in die Badewanne und atmen gemeinsam tief und entspannt ein und aus. Spüren Sie wie Ihr Körper sich ausdehnt und in der wohligen Wärme lockert. Massieren Sie sich gegenseitig in der Wanne das Öl mit dem Salz von der Haut, indem Sie den ganzen Körper sanft im Wasser mit der Hand oder einer zarten Bürste mit kleinen sanften Kreisen abreiben. Steigen Sie nach etwa 10 Minuten wieder ganz langsam aus der Wanne. Mit einem kleinen etwas härteren Handtuch können Sie den Körper kräftig abtrocknen und das restliche Öl von der Haut nehmen.

Aphrodisierender Cocktail

Rezept:

2 Granatäpfel (oder 500 ml Granatapfel-Vollsaft) 4 Datteln

1 MS Chili

1 MS Muskat

1 MS Ashvagandha 1/2 TL Honig

Die Granatäpfel auspressen. Den Saft mit den weiteren Zutaten mischen und im Mixer fein pürieren.

Das nenne ich mal ein super schönes Ritual für die Liebe und hoffe Ihr habt Lust bekommen etwas davon auszuprobieren ❤️

Welcher Dosha Typ bist Du ? Und sehr interessant, was für eine Konstitution hat Dein Partner/Partnerin? 

Wenn Du das noch nicht herausgefunden hast und es jetzt genau wissen möchtest. Dann freu ich mich sehr auf Deinen Anruf🥰

Vielleicht nutzt Du auch mein Angebot und möchtest die Partnermassage erlernen, um gemeinsame himmlische Auszeiten zu erleben❤️

Alles Liebe zum Valentinstag❤️von Andrea

Hier darf ich Dir meinen Mann Jörg vorstellen ❤️

Quelle: Kerstin Rosenberg http://www.ayurveda-akademie.org

Kitchari – Ayurveda Detox Rezept

Ayurvedisches Kitchari

In der Ayurveda-Küche wird mit vielen Gewürzen gearbeitet. Auf diese Weise können wir direkt Einfluss auf unsere Bioenergien (Doshas) nehmen. Und wenn unsere Doshas im Einklang sind, bleiben wir gesund, fit und munter.

Kitchari – der ayurvedische Klassiker

Auch beim Kitchari – einer klassischen ayurvedischen Speise aus Basmati-Reis und Mungbohnen – kommen zahlreiche Gewürze zum Einsatz. Den Schriften der altindischen Lehre zufolge, unterstützt Kitchari den Körper bei der Selbstreinigung und hilft Toxine auszuleiten. Mit frischem (Bio-)Gemüse ergänzt, wird Kitchari zu einem wirklich leckeren Erlebnis!

Besonders beeindruckend an Kitchari ist, dass es auf der einen Seite sehr sättigt und befriedigt. Auf der anderen Seite fühlt man sich nach der Mahlzeit leicht und guter Dinge. Eine ideale Mahlzeit also für ein Ayurveda Wochenende, wenn wir uns zum Beispiel für den Frühling fit machen wollen. 

Ein tolles Angebot für ein Wochenende oder länger, findest Du in meinen Angeboten. Meer Info auch hier in meinem Block. „Ayurveda – Sylt und Meer“

Oder treffe mich Online in meiner Ayurveda Sprechstunde. 

Das hier vorgestellte Kitchari-Rezept eignet sich für alle Ayurveda Typen und ist also ein Tridosha-Kitchari. Wer besondere Varianten für Vata-, Pitta- oder Kapha-Konstitutionen sucht, findet am Ende des Rezepts noch Lektüretipps.

Zutaten

Für 4 Portionen

  • 300 g Mung Dal (halbierte gelbe Mungbohnen)
  • 300 g Basmati-Reis
  • 1 mittelgroße Karotte
  • 1 mittelgroße Zucchini
  • 4 EL Kokosflocken
  • 3 EL Ghee (wer abnehmen möchte, nimmt nur 1 EL; vegane Alternative: natives Kokosöl)
  • 1 EL klein gehackter frischer Ingwer
  • 2–3 Pfefferkörner*
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 grüne Kardamom-Kapseln
  • 1 Nelke
  • 2 Stück Zimtrinde
  • 1 TL Kurkuma
  • 2 TL gemahlenen Koriander
  • 1 Bund frischer Koriander
  • Steinsalz*
  • Limettensaft*

Zubereitung des Kitchari

45 Minuten – Schwierigkeit: Einfach

  • Karotte schälen und mit der Zucchini in feine Würfel schneiden. Mung Dal und Basmati-Reis waschen.
  • In einem Topf etwas Ghee erhitzen und Lorbeerblätter, Ingwer, Nelken, Zimtrinde, schwarzen Pfeffer und Kardamomkapseln bei schwacher Hitze glasig anschwitzen. Kokosflocken, Kurkuma und Koriander dazugeben und umrühren.
  • Mung Dal und Basmati-Reis in den Topf geben und mit ca. 3 Liter Wasser für 5 Minuten bei starker Hitze kochen lassen. Hitze reduzieren, Möhren und Zucchini dazugeben und bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  • Topf vom Feuer nehmen und noch etwas ziehen lassen.
  • Erst direkt vor dem Servieren umrühren und die festen Bestandteile der Gewürze entfernen.
  • Mit Steinsalz abschmecken, Limettensaft überträufeln und mit Koriander garnieren.

Buch Empfehlung: New Age Ayurveda Konstitutionsgerecht kochen von Dr. H. Gramminger

Viel Spaß beim ausprobieren. Ich würde mich sehr über Euer Feedback freuen.

Herzliche Grüße und bis bald, Eure Andrea

Quelle: Euroved.com

Dinacharya-ayurvedische Morgenroutine

Der perfekte Start in den Tag

Ein guter Tag beginnt bereits mit einem positiven Start in den Morgen. Eine Ayurveda-Morgenroutine hält die Doshas im Gleichgewicht und hilft Dir, den Tag gestärkt und harmonisch zu beginnen. Hier zeige ich  Dir eine vitalisierende ayurvedische Morgenroutine. Selbst, wenn Du kein Morgenmensch bist, wirst Du nach dieser Routine, Dich fit für den Tag fühlen! 

Den Morgen mit dem ersten Sonnenstrahl beginnen

Deine Ayurveda-Morgenroutine geht schon in aller Frühe los. Denn um voller Energie auf die Beine zu kommen, solltest Du bereits vor 6 Uhr morgens aufstehen. Von 2 bis 6 Uhr in der Früh befindet sich der Körper nämlich noch in der Vata-Phase und so fällt es Dir leichter, aus dem Bett zu kommen. Von 6 bis 10 Uhr beginnt dann die träge, schwerere Kapha-Phase, wo das Aufstehen schon deutlich schwerer fällt. Begrüße also den Tagesanbruch mit Sonnenenergie und nutze die Vata-Energie der frühen Morgenstunden!

Ganz egal, ob Du Sie jeden Tag praktizieren, oder nur gelegentlich – eine umfassende Ayurveda-Morgenroutine erdet und gibt Dir Kraft. Verwöhne Dich und nehme Dir Zeit für dieses allmorgendliche Ritual. Du wirst die vitalisierenden Effekte schon bald im Alltag spüren!

1.      Heißes Wasser trinken

Beginne den Tag, indem Du mindestens ein Glas heißes Wasser trinkst. Betrachte es als eine Art innere Dusche, denn Du kurbelst  damit Deinen Stoffwechsel an und Dein  Agni, das Verdauungsfeuer, wird entfacht. Reicher  das Wasser am besten mit Honig(nur unter 40 Grad einrühren)Zitrone oder auch mit Ingwer an, damit es noch belebender ist. Du kannst das Wasser schon am Abend vorher zubereiten, in eine Thermoskanne füllen und es über den Tag verteilt trinken.

2.      Zungenschaben

Mundhygiene ist bei der Ayurveda-Morgenhygiene besonders wichtig und beginnt mit dem Zungenschaben. Denn über Nacht haben sich Rückstände von Ama in Form von Ablagerungen auf der Zunge gebildet. Nehme einen Zungenschaber oder alternativ einen kleinen Löffel und schabe Deine Zunge sanft damit ab. Arbeite Dich dabei von der Wurzel bis zur Spitze vor, um die Ablagerungen zu entfernen. So wird der Körper von Ama befreit und dadurch entschlackt.

3.      Ölziehen

Ölziehen oder Gandhusha hat im Ayurveda bereits eine lange Tradition und wird seit Jahrtausenden für die Stärkung des Organismus eingesetzt. Da es reinigend und entzündungshemmend wirkt, gilt es als effektive ayurvedische Heilmethode. Ölziehen stimuliert aber auch die Sinne und stärkt Zähne und Kaumuskulatur. Du nimmst dafür einfach 1EL Sesamöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl in den Mund bewegst das Öl mit kauenden Bewegungen ein paar Minuten lang hin und her. Anschließend spucke es am besten in ein Tuch, damit das Öl nicht im Abfluss landet. 

4.      Zähneputzen

Zum Abschluss der ayurvedischen Mundhygiene solltest Du natürlich auch nicht das Zähneputzen vergessen. Denn gerade nach dem Ölziehen ist es wichtig, die Zähne ausgiebig zu reinigen. Verwende dazu am besten eine Kräuterzahncreme und eine weiche Zahnbürste.

5.      Yoga-Übungen

Damit Körper und Geist angeregt werden, ist morgens die ideale Zeit für ein paar Yoga-Übungen. Sie kräftigen nicht nur den Körper, sondern helfen Dir auch dabei, Deine Mitte zu finden und sich auf den Tag einzustellen. Der Gruß an die Sonne ist hierfür gut geeignet, doch es gibt auch noch viele andere Yoga Übungen für den Morgen.

Vielleicht hast Du auch bereits einen eigenen Yoga Flow. 10 Minuten reichen. 

Ich empfehle Dir gern meine Mantralieblingsmusik von meiner Freundin Shoshana, Shoshaba.de Blütenstaub und mehr… 

Auch mache ich sehr gern mal eine Yin Yoga Stunde bei meiner Freundin Tanja online mit. Hier: Yogastudioonline.de . Auf YouTube findest viele Videos von Ihr. 

Wenn Du Yoga in Deine Ayurveda-Morgenroutine integrierst wirst Du  merken, dass Du Dich tagsüber gleich besser konzentrieren kannst. Dein Körper und Dein Geist wird geschmeidig und gestärkt.

6.      Abhyanga-Selbstmassage mit Meditation

Den Abschluss der Morgenroutine bildet eine anregende Abhyanga-Massage. Die Massage ist extra dafür ausgelegt, dass Du sie selbst durchführen kannst, denn Du brauchst dafür nichts weiter zu tun, als gereiftes Sesamöl, oder Dein Doshaöl durch massierende Bewegungen sanft am ganzen Körper zu verstreichen. Die Massage mit Öl regt die Durchblutung an und pflegt die Haut. Verwende am besten ein großes Handtuch als Unterlage und sorge außerdem für eine angenehme Raumtemperatur, bevor Du loslegst. 

So funktioniert’s

Beginne im Kopfbereich mit kleinen, kreisenden Bewegungen und arbeite Dich vom Nacken über den Hals bis zu den Schultern vor. Streiche bei den langen Knochen an den Armen und Beinen in Längsrichtung entlang. Den Brust- und Bauchbereich kannst Du in kreisförmigen Bewegungen massieren. Zum Schluss massiere noch die Füße und Fußsohlen.

Verstreiche das Öl überall gleichmäßig und sorgfältig in harmonischen Bewegungen. Lasse das Öl anschließend 20 Minuten lang einwirken. Währenddessen hast Du etwas Zeit und könntest die gleich für eine Meditation nutzen. Danach geht es in die Dusche, wo das Öl ohne Seifenzusatz abgebraust wird. In Kombination mit einer Meditation kann die Ayurveda Massage morgens, so Körper und Geist in Einklang bringen.

Bei Zeitmangel kann diese Zeremonie auch am Abend durchgeführt werden. 1-2 x die Woche wäre ideal 

Ich weiß natürlich, dass es gerade im Arbeitsleben oft nicht einfach ist, sich in der Früh genug Zeit für einen ausgiebigen Ritus zu nehmen. Deshalb zeige ich Dir nun auch eine Variante für Tage, an denen es einmal etwas schneller gehen muss.

Schnelle Abhyanga-Massage

Massiere das Sesamöl dabei nur am Kopf, an den Ohren und Fußsohlen in die Haut ein. Hier befinden sich wichtige Reflexzonen, die den Körper positiv beeinflussen, wenn sie stimuliert werden. Alternativ kannst Du auch nach dem Duschen die Haut mit warmen Öl kräftig einreiben und trocknen lassen.

Der ganz große Luxus ist es natürlich, wenn Du Dir von mir einmal im Monat eine Abyhanga geben lässt. Du wirst Dich wie neugeboren fühlen. Sei es Dir wert 🌺

Und hier noch ein leckeres ayurvedisches Frühstücksrezept: 

Ayurvedisches Frühstück: stärkend und leicht

Nach dem ayurvedischen Morgenritual ist es wichtig, ein stärkendes Frühstück zu sich zu nehmen. Da ab 6 Uhr das Kapha Dosha dominiert, ist der Verdauungstrakt noch recht schwach. Daher sollte das Frühstück leicht und nährend sein und den Stoffwechsel anregen. Kaltes Müsli oder schwer verdauliche Speisen wie Vollkornbrot oder Joghurt mit Früchten eigenen sich eher weniger.

Das Frühstück sollte stattdessen warm eingenommen werden, weil so das Herzchakra erwärmt wird. Es beeinflusst das Gemüt positiv, und so beginnst Du den Tag gleich besser gelaunt. Ein warmer Getreidebrei mit gedünsteten Früchten und Gewürzen ist jetzt ideal. 

Frühstücks-Rezept: Getreidebrei mit Gewürzen & Obst

Zutaten: 

◦ 1 Handvoll Haferflocken (bzw. Dinkel, Gerste, Weizen usw.)je nach Personenzahl etwas mehr,

  • Je 1 Teel. geschrotete Leinsamen, Chiassamen und Flohsamenschalen

◦ Obst (am besten saisonal & regional)

◦ 1 Glas warmes Wasser

◦ 1 Glas Hafermilch (auch gerne andere pflanzliche Milch)

◦ Gewürze: z.B. Zimt, Kardamom, auch 1/2 Teel. Kurkuma mit einer Msp. schw. Pfeffer darf dabei sein 

◦ Süße (optional) ich nehme auch gern ein, zwei Datteln und zerkleinerte Mandeln oder Cashews.

Zubereitung:

Dünste das Obst in 1 Teel. Kokos- oder Ghee an, füge die Gewürze hinzu, lösche alles mit Pflanzelmilch ab, füge zerkleinerte Mandeln oder Cashews dazu 

Jetzt kommen noch die Haferflocken und Samen dazu – vermische alles gut miteinander.

◦ Dünste das Ganze ein wenig bis sich der Duft im ganzen Raum verbreitet.

◦ den Brei immer wieder mit Pflanzenmilch verdünnen bis er schön sämig ist 

und fertig ist ein leckeres ayurvedisches Frühstück😋

Warum ist dieses Rezept ayurvedisch?

Das lässt sich ganz einfach erklären. Zum einen spricht das Frühstück alle Doshas gut an – vor allem Vata-Typen. Für Pittas ist auch Rohkost durchaus geeignet – dann aber nicht in Kombination mit dem Getreidebrei. Kapha-Menschen sind vielleicht schon mit dem morgendlichen Zitronenwasser zufrieden.

Ansonsten ist das Frühstück besonders toll, da es im ayurvedischen Sinne warm ist. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist ein warmes Frühstück einfach ideal!

Achte bitte bei Deinem Ayurveda-Frühstück noch auf Folgendes:

  • Natürliche, frische Zutaten
  • Saisonale Produkte
  • Leichte, warme Speisen
  • Nicht zu viel
  • Milchprodukte nicht mit sauren Früchten

Viel Spaß beim ausprobieren 🙏

Lieben Gruß von Andrea 

Kleine ayurvedische Morgenroutine für Eilige

Wenn Du Dein Leben mit Ayurveda bereichern möchtest, dann probiere es mit diesen Tipps

Dinacharya – Ayurvedische Morgenroutine

  1. Trinke morgens nach dem aufstehen heißes Wasser. Es reinigt Deine Körperkanäle, bringt die Verdauung in Schwung und wenn Du noch Ingwer, frische Zitrone und etwas Honig hinzufügst, regst Du dazu noch Deinen Stoffwechsel an. Dein Immunsystem dankt es Dir!
    Ich koche mir mein heißes Wasser bereits am Vorabend. Dazu stelle ich den Wasserkocher ca. 3x hintereinander an und fülle meine Thermoskanne voll. Wer mag schmeißt noch 1-2 Scheiben Ingwer hinein.
    Nun brauche ich morgens nur noch frische Zitrone hinzufügen und 1 Teel. Honig einrühren, wenn der Tee auf trinktemperatur abgekühlt ist.
  2. Ölziehen – mit Kokosöl – reinigt den Mundraum. Es macht die Zähne weiß, kräftigt die Stimme, tötet Bakterien und schützt Zahnfleisch und Zähne.
    Hierzu nimmst Du 1 Eßl. Kokos- oder Sesamöl in den Mund und ziehst es durch die Zähne, kaust und bewegst das Öl ca. 10 min. im Mund hin und her. Ich dusche gern dabei. Dann spuke es bitte in ein Tissue Tuch und entsorge das Öl im Abfall.
  3. Zunge putzen – nach dem Ölziehen putze Deine Zähne und schabe Deine Zunge von der Wurzel zur Zungenspitze mit leichtem Druck ab.
    So entfernst Du sämtliche nächtliche Ama(Schlacken, Ablagerungen) Dein Atem ist erfrischt und Du fühlst Dich gereinigt.
  4. Nasya – ist eine besonders wirksame und wohltuende Anwendung für die Nasenschleimhaut. Dazu träufelst Du 1-2 Tropfen Anu Thailam Öl, erst in die eine Nasenöffnung und ziehst das Öl kräftig hoch und danach in die andere Seite. Es entspannt die trockene Nasenschleimhaut, wirkt reinigend und somit Allergien entgegen. Auch wirkt es beruhigend auf unser Nervensystem da wir viele Rezeptoren in der Schleimhaut haben.

    Viel Spaß beim ausprobieren und ruf mich sehr gern an. Im Ayurveda ist jeder Mensch einzigartig und hat seine von Natur aus gegebene Konstitution (Dosha) Kennst Du Dein Dosha?

    Ich freu mich auf Deinen Anruf!
    Deine Andrea

Mantramusik ist Herzmusik

Eines der schönsten Rituale, die ich morgens mache, ist mich mit meiner Freundin Shoshana zu verbinden. Während ich im Bad meine ayurvedische Morgenroutine durchführe, ist meine Beatspill schon verbunden mit den schönen Download‘s von Shoshana.

Mantramusik öffnet den Herzraum und berührt Deine Seele. Ich mach das jetzt schon zwei Jahre und am Anfang musste ich viel weinen, so berührten mich der Gesang und die Musik.
Nach meinem 15 min. Yoga Flow mit Shoshana Backround, fühle ich mich mit Körper, Geist und Seele in Balance.

Ob Du gerade entspannt liegst, sitzt, oder wie ich im Flow beweglich etwas tust, Blockaden werden dabei immer gelöst.

Probiere es aus und bestelle bei der Künstlerin direkt: mail@shoshana.de

Ganz viel Meer von uns findest Du auch in meinem Beitrag: Ayurveda Lifestyle und Herzmusik

UND wenn Du mehr Yoga möchtest, schau unbedingt auch mal bei meinen Yoga Freundinnen vorbei:

Tanja Martens bietet Dir tolle Yoga Kurse und Ausbildungen Online yogastudioonline.de

Franziska Reuss mail@franziskareuss.de. Ist auch Online unterwegs und bietet Dir schöne Yoga Reisen an. Ich war schon öfter auf Ihren Reisen mit dabei. Im Verbund mit Shoshana💝Einfach großartig! Hoffe es geht bald wieder los 🙏

Herzliche Grüße von Andrea & Shoshana

Ayurveda Sprechstunde

Ich begrüße Dich sehr herzlich in meiner Ayurveda Sprechstunde.

Nun bist Du nur noch einen Augenblick von mir entfernt und kannst Dein Anliegen mit mir teilen.

Falls Du mich nicht erreichen solltest, hinterlasse mir eine Nachricht und ich melde mich zeitnah zurück!

Wir besprechen in aller Ruhe was jetzt gerade wichtig ist, um Deine Gesundheit zu fördern. Nach einer kurzen Gesundheitsanamnese finden wir sofort Klarheit über Deinen Gesundheitszustand und Du erhältst sofort die ersten Wegweiser, um Beschwerden zu mindern.

Nach der Auswertung, erstelle ich Dir einen ersten Therapieplan, der für ca. 3-4 Wochen befolgt werden sollte. Danach gibt es einen Nachsorge Termin, um neue Erkenntnisse zu ermitteln und erneute Maßnahmen zu ergreifen, die für deine Gesundheit wichtig sind. Wenn ich Dir angenehm war und meine Empfehlungen für Dich hilfreich waren, dann freue mich sehr auf eine weitere Zusammenarbeit. Die passende Lösung dafür werden wir finden.

Meine Hilfe für Dich steht im Vordergrund und wird immer individuell nach Deinen Bedürfnissen angepasst sein.

Für den Termin nehme ich mir ca. 45 min. Zeit für Dich. Deine Investition für Deine Gesundheit ist 85€.

Unser Gespräch wird von mir stets vertraulich behandelt. Als Therapeutin unterliege ich, einer mir selbst auferlegten Schweigepflicht.


Ich freu mich sehr auf Deinen Anruf +49 151 74201304

Bis gleich !

Aloha

Deine Andrea

Meine Beratung und Empfehlungen für Dich ersetzen keinen Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/rin Besuch. Meine Therapie Empfehlungen können, nach Absprache, begleitend zu bestehenden Therapien eingesetzt werden.