
Ein guter Tag beginnt bereits mit einem positiven Start in den Morgen. Eine Ayurveda-Morgenroutine hält die Doshas im Gleichgewicht und hilft Dir, den Tag gestärkt und harmonisch zu beginnen. Hier zeige ich Dir eine vitalisierende ayurvedische Morgenroutine. Selbst, wenn Du kein Morgenmensch bist, wirst Du nach dieser Routine, Dich fit für den Tag fühlen!
Den Morgen mit dem ersten Sonnenstrahl beginnen
Deine Ayurveda-Morgenroutine geht schon in aller Frühe los. Denn um voller Energie auf die Beine zu kommen, solltest Du bereits vor 6 Uhr morgens aufstehen. Von 2 bis 6 Uhr in der Früh befindet sich der Körper nämlich noch in der Vata-Phase und so fällt es Dir leichter, aus dem Bett zu kommen. Von 6 bis 10 Uhr beginnt dann die träge, schwerere Kapha-Phase, wo das Aufstehen schon deutlich schwerer fällt. Begrüße also den Tagesanbruch mit Sonnenenergie und nutze die Vata-Energie der frühen Morgenstunden!
Ganz egal, ob Du Sie jeden Tag praktizieren, oder nur gelegentlich – eine umfassende Ayurveda-Morgenroutine erdet und gibt Dir Kraft. Verwöhne Dich und nehme Dir Zeit für dieses allmorgendliche Ritual. Du wirst die vitalisierenden Effekte schon bald im Alltag spüren!
1. Heißes Wasser trinken
Beginne den Tag, indem Du mindestens ein Glas heißes Wasser trinkst. Betrachte es als eine Art innere Dusche, denn Du kurbelst damit Deinen Stoffwechsel an und Dein Agni, das Verdauungsfeuer, wird entfacht. Reicher das Wasser am besten mit Honig(nur unter 40 Grad einrühren)Zitrone oder auch mit Ingwer an, damit es noch belebender ist. Du kannst das Wasser schon am Abend vorher zubereiten, in eine Thermoskanne füllen und es über den Tag verteilt trinken.
2. Zungenschaben
Mundhygiene ist bei der Ayurveda-Morgenhygiene besonders wichtig und beginnt mit dem Zungenschaben. Denn über Nacht haben sich Rückstände von Ama in Form von Ablagerungen auf der Zunge gebildet. Nehme einen Zungenschaber oder alternativ einen kleinen Löffel und schabe Deine Zunge sanft damit ab. Arbeite Dich dabei von der Wurzel bis zur Spitze vor, um die Ablagerungen zu entfernen. So wird der Körper von Ama befreit und dadurch entschlackt.
3. Ölziehen
Ölziehen oder Gandhusha hat im Ayurveda bereits eine lange Tradition und wird seit Jahrtausenden für die Stärkung des Organismus eingesetzt. Da es reinigend und entzündungshemmend wirkt, gilt es als effektive ayurvedische Heilmethode. Ölziehen stimuliert aber auch die Sinne und stärkt Zähne und Kaumuskulatur. Du nimmst dafür einfach 1EL Sesamöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl in den Mund bewegst das Öl mit kauenden Bewegungen ein paar Minuten lang hin und her. Anschließend spucke es am besten in ein Tuch, damit das Öl nicht im Abfluss landet.
4. Zähneputzen
Zum Abschluss der ayurvedischen Mundhygiene solltest Du natürlich auch nicht das Zähneputzen vergessen. Denn gerade nach dem Ölziehen ist es wichtig, die Zähne ausgiebig zu reinigen. Verwende dazu am besten eine Kräuterzahncreme und eine weiche Zahnbürste.
5. Yoga-Übungen
Damit Körper und Geist angeregt werden, ist morgens die ideale Zeit für ein paar Yoga-Übungen. Sie kräftigen nicht nur den Körper, sondern helfen Dir auch dabei, Deine Mitte zu finden und sich auf den Tag einzustellen. Der Gruß an die Sonne ist hierfür gut geeignet, doch es gibt auch noch viele andere Yoga Übungen für den Morgen.
Vielleicht hast Du auch bereits einen eigenen Yoga Flow. 10 Minuten reichen.
Ich empfehle Dir gern meine Mantralieblingsmusik von meiner Freundin Shoshana, Shoshaba.de Blütenstaub und mehr…
Auch mache ich sehr gern mal eine Yin Yoga Stunde bei meiner Freundin Tanja online mit. Hier: Yogastudioonline.de . Auf YouTube findest viele Videos von Ihr.
Wenn Du Yoga in Deine Ayurveda-Morgenroutine integrierst wirst Du merken, dass Du Dich tagsüber gleich besser konzentrieren kannst. Dein Körper und Dein Geist wird geschmeidig und gestärkt.
6. Abhyanga-Selbstmassage mit Meditation
Den Abschluss der Morgenroutine bildet eine anregende Abhyanga-Massage. Die Massage ist extra dafür ausgelegt, dass Du sie selbst durchführen kannst, denn Du brauchst dafür nichts weiter zu tun, als gereiftes Sesamöl, oder Dein Doshaöl durch massierende Bewegungen sanft am ganzen Körper zu verstreichen. Die Massage mit Öl regt die Durchblutung an und pflegt die Haut. Verwende am besten ein großes Handtuch als Unterlage und sorge außerdem für eine angenehme Raumtemperatur, bevor Du loslegst.
So funktioniert’s
Beginne im Kopfbereich mit kleinen, kreisenden Bewegungen und arbeite Dich vom Nacken über den Hals bis zu den Schultern vor. Streiche bei den langen Knochen an den Armen und Beinen in Längsrichtung entlang. Den Brust- und Bauchbereich kannst Du in kreisförmigen Bewegungen massieren. Zum Schluss massiere noch die Füße und Fußsohlen.
Verstreiche das Öl überall gleichmäßig und sorgfältig in harmonischen Bewegungen. Lasse das Öl anschließend 20 Minuten lang einwirken. Währenddessen hast Du etwas Zeit und könntest die gleich für eine Meditation nutzen. Danach geht es in die Dusche, wo das Öl ohne Seifenzusatz abgebraust wird. In Kombination mit einer Meditation kann die Ayurveda Massage morgens, so Körper und Geist in Einklang bringen.
Bei Zeitmangel kann diese Zeremonie auch am Abend durchgeführt werden. 1-2 x die Woche wäre ideal
Ich weiß natürlich, dass es gerade im Arbeitsleben oft nicht einfach ist, sich in der Früh genug Zeit für einen ausgiebigen Ritus zu nehmen. Deshalb zeige ich Dir nun auch eine Variante für Tage, an denen es einmal etwas schneller gehen muss.
Schnelle Abhyanga-Massage
Massiere das Sesamöl dabei nur am Kopf, an den Ohren und Fußsohlen in die Haut ein. Hier befinden sich wichtige Reflexzonen, die den Körper positiv beeinflussen, wenn sie stimuliert werden. Alternativ kannst Du auch nach dem Duschen die Haut mit warmen Öl kräftig einreiben und trocknen lassen.
Der ganz große Luxus ist es natürlich, wenn Du Dir von mir einmal im Monat eine Abyhanga geben lässt. Du wirst Dich wie neugeboren fühlen. Sei es Dir wert 🌺
Und hier noch ein leckeres ayurvedisches Frühstücksrezept:
Ayurvedisches Frühstück: stärkend und leicht
Nach dem ayurvedischen Morgenritual ist es wichtig, ein stärkendes Frühstück zu sich zu nehmen. Da ab 6 Uhr das Kapha Dosha dominiert, ist der Verdauungstrakt noch recht schwach. Daher sollte das Frühstück leicht und nährend sein und den Stoffwechsel anregen. Kaltes Müsli oder schwer verdauliche Speisen wie Vollkornbrot oder Joghurt mit Früchten eigenen sich eher weniger.
Das Frühstück sollte stattdessen warm eingenommen werden, weil so das Herzchakra erwärmt wird. Es beeinflusst das Gemüt positiv, und so beginnst Du den Tag gleich besser gelaunt. Ein warmer Getreidebrei mit gedünsteten Früchten und Gewürzen ist jetzt ideal.
Frühstücks-Rezept: Getreidebrei mit Gewürzen & Obst
Zutaten:
◦ 1 Handvoll Haferflocken (bzw. Dinkel, Gerste, Weizen usw.)je nach Personenzahl etwas mehr,
- Je 1 Teel. geschrotete Leinsamen, Chiassamen und Flohsamenschalen
◦ Obst (am besten saisonal & regional)
◦ 1 Glas warmes Wasser
◦ 1 Glas Hafermilch (auch gerne andere pflanzliche Milch)
◦ Gewürze: z.B. Zimt, Kardamom, auch 1/2 Teel. Kurkuma mit einer Msp. schw. Pfeffer darf dabei sein
◦ Süße (optional) ich nehme auch gern ein, zwei Datteln und zerkleinerte Mandeln oder Cashews.
Zubereitung:
Dünste das Obst in 1 Teel. Kokos- oder Ghee an, füge die Gewürze hinzu, lösche alles mit Pflanzelmilch ab, füge zerkleinerte Mandeln oder Cashews dazu
Jetzt kommen noch die Haferflocken und Samen dazu – vermische alles gut miteinander.
◦ Dünste das Ganze ein wenig bis sich der Duft im ganzen Raum verbreitet.
◦ den Brei immer wieder mit Pflanzenmilch verdünnen bis er schön sämig ist
und fertig ist ein leckeres ayurvedisches Frühstück😋
Warum ist dieses Rezept ayurvedisch?
Das lässt sich ganz einfach erklären. Zum einen spricht das Frühstück alle Doshas gut an – vor allem Vata-Typen. Für Pittas ist auch Rohkost durchaus geeignet – dann aber nicht in Kombination mit dem Getreidebrei. Kapha-Menschen sind vielleicht schon mit dem morgendlichen Zitronenwasser zufrieden.
Ansonsten ist das Frühstück besonders toll, da es im ayurvedischen Sinne warm ist. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist ein warmes Frühstück einfach ideal!
Achte bitte bei Deinem Ayurveda-Frühstück noch auf Folgendes:
- Natürliche, frische Zutaten
- Saisonale Produkte
- Leichte, warme Speisen
- Nicht zu viel
- Milchprodukte nicht mit sauren Früchten
Viel Spaß beim ausprobieren 🙏
Lieben Gruß von Andrea